Wie kommt es zum Wundreiben?
Das Wundreiben wird auch „Hautwolf“ genannt. Der „Wolf“ lauert überall dort auf Ihr Kind, wo Haut auf Haut bzw. Haut auf Stoff reibt, z. B. beim Sport. In aufeinanderliegenden Hautfalten etwa bewirkt Reibung ein Wundscheuern.
Das Wundreiben wird auch dadurch ausgelöst, dass Ihr Kind in den Hautfalten leicht schwitzt. Der Schweiß reizt die Haut zusätzlich, weicht sie auf und macht sie empfindlicher.
Pilze und Bakterien freut das sehr, denn die feuchte, wundgeriebene Haut bietet einen guten Lebensraum und ideale Voraussetzungen für Infektionen.
Woran erkenne ich, dass sich mein Kind wundgerieben hat?
Das Wundreiben ist eine entzündlich-nässende Erkrankung der Haut, die auch Intertrigo genannt wird. Sie erkennen Sie an folgenden typischen Symptomen, die an den direkten Kontaktstellen von Haut mit Haut auftreten:
- die Haut, z. B. an den Körperfalten Ihres Kindes, ist stark gerötet, wund und nässend
- Juckreiz und Bewegungen können schmerzen
- ähnlich wie bei einer Brandblase, kann sich die Haut ablösen
- die Haut kann sich auch verdicken und zu schuppen beginnen

An diesen Stellen zeigt sich der Hautwolf besonders häufig:
bei Kindern:
– in den Halsfalten
– in den Achselhöhlen
– zwischen den Oberschenkeln
bei Babys:
– in den Falten bzw. Speckröllchen
– hinter den Ohren
– am Hals oder am Po
Wundreiben behandeln
Hautwolf behandeln
Entzündungshemmende Bäder mit Gerbstoffen wie Tannosynt flüssig werden als angenehm empfunden. Auch in verdünnten Gerbstoff getränkte Leinenläppchen oder feuchte Kompressen, die auf die betroffenen Hautareale gelegt werden, sind ein bewährtes Mittel. Sie helfen dabei, dass die Wunde schnell abheilt. Tauchen Sie mehrmals täglich ein Leinenläppchen bzw. eine Kompresse in verdünntes Tannosynt flüssig, wringen Sie es aus und legen Sie es für ein paar Minuten auf die betroffene Hautpartie. Danach tupfen Sie die betroffene Stelle behutsam trocken. Um die wunden Hautstellen vor weiterer Belastung zu schützen und die Wundheilung zu fördern, kann Tannosynt Lotio aufgetragen werden. Sie hilft die Haut trocken zu halten und Schwitzen zu verhindern.
Unsere Empfehlung
Tannosynt® Lotio
mit 1% synthetischem Gerbstoff und Zinkoxid zur Unterstützung der Wundheilung


Keine Angst vor’m “bösen Wolf“
Tipps gegen Wundreiben
Wie Sie die Haut Ihres Kindes schützen können, sodass es sich keinen Wolf läuft:
Um die Haut Ihres Kindes optimal zu schützen und zu pflegen, können Sie Folgendes tun:
- Ein Hoch auf die Katzenwäsche: Reinigen Sie die empfindliche Haut Ihres Kindes vorsichtig und nur mit lauwarmem Wasser
- Nur einmal die Woche baden: Zu viel waschen kann der Haut schaden. Danach die Haut mit einer rückfettenden Pflege wie z. B. Optiderm zu schützen
- Abtrocknen nicht vergessen: Trocknen Sie die Haut nach jedem Kontakt mit Wasser z. B. nach dem Duschen mit einem weichen Tuch sorgfältig ab oder lassen Sie die Kinderhaut idealerweise eine Weile an der Luft trocknen
- Haut vor Wundscheuern schützen: Cremen Sie besonders anfällige Hautstellen mit Tannosynt Creme oder Lotio ein. Tannosynt bildet einen Schutzfilm, der vor Wundreiben durch Schweißstau schützt
- Ein paar Pfunde verlieren: Bei übergewichtigen Kindern liegt meist viel Haut auf Haut und es wird auch viel Schweiß produziert. Daher lohnt es sich, ein paar Kilos abzunehmen
Um einem Kontaktekzem – einer entzündlichen, rötlichen Hautreaktion – vorzubeugen, helfen Ihnen folgende Tipps:
- Baumwolle statt Kunstfaser: Ersetzen Sie Kunstfaser- gegen Baumwollkleidung, darin schwitzt ihr Kind weniger und der Schweiß verdunstet besser
- Lieber locker und luftig: Lassen Sie ihr Kind nicht zu enge Kleidung tragen
- Atmungsaktive Sportbekleidung: Für die sportlichen Hobbies Ihres Kindes kaufen Sie am besten atmungsaktive Kleidung, die den Schweiß nach außen entweichen lässt
Und wenn sich Ihr Kind doch einmal einen Wolf läuft, hilft Tannosynt flüssig in Kombination mit Tannosynt Lotio. Sie helfen dabei, dass die Wunde schnell abheilt.