Wie entsteht ein wunder Po beim Baby?
In der Windel kommt der zarte Babypo ständig in Kontakt mit feuchtem Stuhl und Urin. Gleichzeitig kommt nur wenig Luft an die Babyhaut. Durch die Wärme und Feuchtigkeit weicht die Haut auf und wird durchlässig. Dadurch wird die natürliche, noch nicht voll ausgebildete Schutzbarriere angegriffen und anfällig für Infektionen. Die Folge: Die zarte Haut am Babypo wird wund.
Besonders anfällig für Hautausschläge sind Babys bei
- Erkältung
- Zahnen
- Durchfall
- Fütterung bestimmter Nahrungsmittel, z. B. säurehaltige Fruchtsäfte oder Gemüsesorten Wichtig: Auch die Ernährung stillender Mütter kann sich auf die zarte Babyhaut auswirken.
- Allergie auf Windelmaterialien oder Pflegeprodukte
- Einnahme von bestimmten Medikamenten,
z. B. Antibiotika. Diese können eine Infektion mit Hefepilzen (sogenannten Windelsoor) begünstigen.

Windeldermatitis erkennen
Im Volksmund wird der Windelausschlag auch „wunder Po“ genannt. Denn er tritt vor allem am Po und an den Stellen auf, die von der Windel bedeckt sind. Windelausschlag ist an folgenden Anzeichen leicht zu erkennen:
- die Haut am Po ist rot verfärbt und wund
- die Haut kann mit der Zeit anschwellen und nässen
- Bläschen, Pickel, Schuppen und Krusten können auftreten
- bei Berührungen und Bewegung schreit das Baby vermehrt
In schweren Fällen kann sich der Ausschlag auch auf die Innenseite der Oberschenkel und den Unterbauch ausbreiten.

Wichtig zu wissen:
Es ist wichtig, die Anzeichen für die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln. Die zarte Haut von Babys und Kindern ist sehr empfindlich und daher anfällig für Ausschläge und Entzündungen. Wenn Sie bei Ihrem Baby einen roten Po entdecken, reagieren Sie sofort. Denn für die Kleinen kann der Ausschlag sehr schmerzhaft sein.
Windeldermatitis behandeln
Wunder Po? Was hilft?
Therapeutisch ist es besonders wichtig, dass der Po Ihres Babys trocken gehalten wird. Dafür eignen sich saugstarke Wergwerfwindeln, die luftdurchlässig sind. Wechseln Sie diese besonders häufig, z. B. direkt nach dem Stuhlgang und machen Sie den Po vorsichtig, aber zugleich auch gründlich sauber, indem Sie ihn mit einem warmen Waschlappen oder einem ölhaltigen Tuch vorsichtig abtupfen.
Empfehlenswert für eine rasche Wundheilung ist es auch, frische Luft an die gereizten Hautbereiche zu lassen, damit die Haut „atmen“ und besser trocknen kann. Dazu können Sie zum Beispiel kurze windelfreie Pausen einlegen, in denen Ihr Baby im warmen Zimmer auf einer Krabbeldecke nackt strampeln kann.
Um den natürlichen Schutzmantel der wunden Babyhaut im Windelbereich zu stabilisieren, können Eltern Produkte mit synthetischen Gerbstoffen einsetzen. Diese trocknen die Haut, machen sie widerstandsfähiger und beugen einer Infektion vor. Zusätzlich lindern sie rasch den Juckreiz.
Tannosynt Lotio hat sich besonders bewährt. Ein dünner Film schützt die Haut vor reizenden Stoffen und dichtet die Wundfläche ab. Die Lotion enthält zusätzlich noch Zinkoxid, das die Regeneration der Haut anregt und gegen die Entzündung wirkt. Begleitend können Umschläge und Bäder mit Tannosynt flüssig eingesetzt werden. Sie können die Heilung der Haut beschleunigen.

Sanfte Hilfe bei
wundem Baby-po und Windeldermatitis
Tannosynt Lotio mit 1% Gerbstoff und Zinkoxid eignet sich hervorragend zur Behandlung von wundem Baby-Po
Wichtig zu wissen:
Sollte der wunde Po Ihres Babys trotz Behandlung nicht besser werden, sich das Allgemeinbefinden verschlechtern oder Fieber hinzukommen, gehen Sie unbedingt zum Kinderarzt! Auf der vorgeschädigten Haut können sich Bakterien oder Pilze ansiedeln, die unter der Windel ideale Lebensbedingungen antreffen. Häufig treten Infektionen mit Staphylokokken oder mit dem Hefepilz Candida albicans (sogenannter Windelsoor) auf.
Wussten Sie, dass. . .
…auch Muttermilch das Abheilen des wunden Pos unterstützen kann? Geben Sie dafür ein paar Tropfen auf die entzündeten Stellen und lassen Sie diese trocknen.
Windeldermatitis vorbeugen
Tipps zur Popopflege
Damit der sensible Windelbereich Ihres Babys gesund bleibt, braucht es viel Aufmerksamkeit und eine sanfte Pflege. Um Ihr Kleines vor einem Windelausschlag zu schützen, können Sie sich als Gedankenstütze die sogenannte ABCDE-Regel merken. Die Regel stammt ursprünglich aus dem englischen Sprachraum und die Buchstaben stehen für:
Wenn es Ihr Kind doch einmal erwischt und es einen wunden Po bekommt, kann Tannosynt Lotio oder Tannosynt Creme helfen. Die Produkte machen die Haut widerstandsfähiger und unterstützen die Wundheilung.