Was passiert bei einem Insektenstich?
Generell können Eltern zwischen Stechmücken, die Blut saugen und z. B. Wespen, die mit ihrem Giftstachel angreifen, unterscheiden:

Stechmücken
Stechmücken haben es auf das Blut der Kinder abgesehen. Meist kommen sie am Abend heraus. Die kleinen Blutsauger riechen ihre Opfer schon aus einer Entfernung von mehreren Metern. Sie fühlen sich von der Milchsäure im Schweiß und dem Kohlendioxid im Atem magnetisch angezogen. Auch von Körperwärme.
Hat die Stechmücke ein Opfer aufgespürt, sticht sie bevorzugt in dünne, gut durchblutete Hautareale und fliegt dann wieder davon.
Den Stich spürt ihr Kind kaum. Vielmehr den Juckreiz, der nach einiger Zeit losgeht.

Biene, Wespe oder Hummel
Tagsüber kann es passieren, dass Ihr Kind an der frischen Luft im Wald, auf der Wiese oder am See in Kontakt mit einer Biene, Wespe oder Hummel kommt.
Insbesondere Wespen werden durch Getränke und Speisen angezogen.
Durch Abwehrbewegungen fühlen sie sich meistens bedroht und stechen.
Der Stich ist oft viel schmerzhafter als der einer Stechmücke.
Bei einem Insektenstich gelangen körperfremde Substanzen wie der Speichel von Mücken oder giftiges Sekret von Bienen und Wespen in die Haut Ihres Kindes. Das Immunsystem versucht, diese Substanzen zu bekämpfen und schüttet dafür unter anderem den Botenstoff Histamin aus, der an der Stichstelle entzündliche Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen und Juckreiz hervorruft.
Woran erkenne ich einen Insektenstich?
Kinderhaut reagiert sehr empfindlich auf Insektenstiche.
Ein Stich äußert sich mit folgenden typischen Symptomen rund um die Einstichstelle:

Beim Mückenstich:
- Rötungen
- kleine Schwellungen
- starker Juckreiz
Beim Bienen- oder Wespenstich:
- Rötungen
- Schwellungen
- starker Juckreiz
- Schmerzen
Insektengiftallergie
Normalerweise sind Wespen-, Bienen- und Hornissenstiche harmlos. Bemerken Sie bei Ihrem Kind nach dem Stich allerdings heftige Reaktionen, wie z. B. Atemnot, Kreislaufstörungen, Schwindel, starke Schwellungen oder Rötungen, kann es sein, dass Ihr Kind allergisch auf das Insektengift reagiert. Bei Verdacht auf eine Insektengiftallergie sollten Sie sofort handeln und einen Arzt oder Notarzt verständigen! Auch wenn Sie annehmen, dass Ihr Kind möglicherweise in den Mund gestochen wurde, unbedingt aktiv werden. Eine Schwellung der Atemwegsschleimhaut kann lebensbedrohlich sein!
S.O.S. ein Insektenstich!
Zur Behandlung der Symptome von Insektenstichen empfiehlt sich eine kühlende Lotion mit juckreizlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften wie z. B. Tannosynt Lotio.
Wie behandle ich Insektenstiche?
Das A und O bei Insektenstichen ist die Einstichstelle umgehend zu kühlen, denn der Kältereiz lindert den Schmerz und lässt die Hautschwellungen zurückgehen.
Zur Abschwellung und Juckreizlinderung hat sich Tannosynt Lotio bewährt. Durch die zusätzliche kühlende Wirkung lässt das unangenehme Brennen schnell nach.
Das können Sie noch tun:
- Auf die Stichstelle für ca. fünf bis zehn Minuten etwas Kühlendes legen, z. B. Eis, Coolpack, kalte Umschläge mit Wasser oder Quark.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht am Stich herumkratzt und die Stichstelle ggf. desinfiziert wird. Sonst kann sich die Stichstelle entzünden.
- Sollte es sich um Schwellungen an den Füßen oder Händen handeln, ist es ratsam diese eine Weile zu schonen und hochzulegen, bevor wieder herumgetobt wird.
Wie kann ich Insektenstichen vorbeugen?
Sie sind den lästigen Insekten keinesfalls schutzlos ausgeliefert. Mit folgenden Tipps können Sie Ihr Kind vor Insektenstichen schützen:
- Anbringen von guten alten engmaschigen Fliegengittern an den Fenstern oder Moskitonetzen über dem Bett.
- Vor dem Aufenthalt im Freien die Haut gründlich sauber machen und Insektenschutzmittel auftragen, um keine Mücken etc. anzuziehen.
- Achten Sie auf Parfümierung, z. B. fruchtige oder blumige Duftstoffe in der Sonnencreme oder der Hautpflege.
- Spezielle Moskitonetze über dem Kinderwagen schaffen Abhilfe
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht aus Flaschen oder Dosen trinkt.
- Ziehen Sie Ihrem Kind lange, helle Kleidung an, denn Mücken mögen dunklere Farben.
- Im Freien keine süßen Speisen wie Eis essen.
- Essensreste von süßen Speisen direkt in den Mülleimer.
- Auf der Wiese lieber Schuhe anziehen.
- Abstand halten von ruhigem bzw. stehende Gewässern, Abfalleimern und reifem Obst.
- Schnelle Bewegungen vermeiden, davon fühlen sich Insekten bedroht.
Und wenn doch einmal ein Insekt zusticht, hilft Tannosynt Lotio zur Abschwellung und Juckreizlinderung. Durch die kühlende Wirkung lässt das unangenehme Brennen schnell nach.