Wie kommt es zu einem Leckekzem?
Wenn sich Kinder mit der Zunge (un-)bewusst um und über die Lippen fahren, befeuchten sie mit ihrem Speichel kurzfristig die Haut. Verdunstet der Speichel jedoch an der Luft, trocknet die Haut langfristig aus. Da die Lippenhaut keine Talg- und Schweißdrüsen, sondern nur eine dünne Hornschicht besitzt, wird der natürliche Feuchtigkeitsgehalt gestört und die Haut um den Mund herum wird rau. Sie spannt und juckt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: die Lippen werden reflexartig immer wieder geleckt.
Bei Babys kann der permanente Kontakt mit dem Speichel unter dem Schnuller eine Sonderform hervorrufen: ein Schnullerekzem. Dabei bildet sich unter dem Rand des Schnullers ein dünner Speichelfilm, der die Haut angreift und zu Rötungen führt.

Woran erkenne ich ein Leckekzem bei meinem Kind?

Kinder klagen häufig über einen lästigen Juckreiz und ein Spannungsgefühl um den Mund herum. Beim Leckekzem sind die Lippen und die Haut um den Mund herum gerötet. Auffällig ist, dass der rötliche Ausschlag scharf begrenzt ist. Meist geht er bis dorthin, wo die Zungenspitze Ihres Kindes reicht. Häufig demonstrieren Kinder dies auch gerne.
Ein Schnullerekzem bei Ihrem Baby erkennen Sie daran, dass die zarte Haut unter und um den Rand des Schnullers herum gerötet ist.
Was hilft bei einem Leckekzem?
Lippenleckekzeme behandeln
Die Haut um den Mund herum ist eine sehr empfindliche Hautpartie. Zur Behandlung des Leck- bzw. Schnullerekzems ist der Schutz und die Pflege der betroffenen Haut besonders wichtig. Sie sollten daher versuchen die wunde Haut Ihres Kindes trocken zu halten und mehrmals täglich einzucremen.
Zur Unterstützung der Wundheilung eignet sich Tannosynt Creme sehr gut. Mit 1% Gerbstoff stabilisiert die Creme die natürliche Hautbarriere. Sie führt der Haut wieder Fett zu. Außerdem lindert sie den Juckreiz und wirkt entzündungshemmend.
Sollte sich bei Ihrem Baby um den Rand des Schnullers herum ein Hautausschlag gebildet haben, verzichten Sie so oft es geht auf den „Schnulli“. Tupfen Sie die Haut immer wieder vorsichtig trocken und säubern Sie die Schnuller heiß bzw. kochen Sie sie aus, um Ihr Kleines vor einer Infektion mit Bakterien zu schützen.
Unsere Empfehlung

Häufig wird das Belecken der Lippen auch zu einer Art „Tick“. Daher ist es das Wichtigste, dass Sie ihr Kind dabei unterstützen die zwanghafte Angewohnheit zu durchbrechen.
Unser Tipp:
Aber wie schafft man es, sein Kind immer wieder daran zu erinnern, dass es nicht lecken soll?
Denken Sie sich eine Geschichte aus, in der Sie Ihrem Kind erklären, dass es die Haut mit der vielen Speichelflüssigkeit schädigt und es besser ist die Zunge im geschützten Raum des Mundes zu belassen. Da es sich um eine Verhaltensänderung handelt, geben Sie Ihrem Kind etwas Zeit und erinnern Sie es immer wieder daran, dass es nicht lecken soll. Sollten Sie jedoch keinerlei Besserung merken, könnte es hilfreich sein auch an verhaltenstherapeutische Maßnahmen zu denken und den Kinderarzt um Rat zu fragen.
Tipps gegen ein Lippenleckekzem bei Ihrem Kind
Und wenn Ihr Kind doch einmal ein Leckekzem bekommt, hilft Tannosynt Creme. Sie ist leicht rückfettend und wirkt juckreizlindernd.