Insektenstich
Insektenstiche sind im Sommer keine Seltenheit – Wespen, Hummeln, Hornissen und Mücken umschwirren uns am Tag und in der Nacht und irgendwann im Laufe des Sommers erwischen sie fast jeden. Einmal gestochen, sind die Stiche nicht nur schmerzhaft, sondern jucken und brennen auch stark. Kratzen bietet oft nur eine kurzzeitige Erleichterung und kann die Hautirritation sogar verschlimmern, da sich ein aufgekratzter Insektenstich entzünden kann.
Statt Kratzen sollte der Stich schnell gekühlt werden, denn Kälte lindert den Schmerz und die Schwellung.
Tannosynt Lotio wirkt kühlend, reduziert die Schwellung und lindert den Juckreiz. Das unangenehme Brennen lässt schnell nach.
Mehr zu Tannosynt Lotio
Mehr Tipps zu Mücken- und
Insektenstichen bei Kindern
Sonnenbrand
Unzureichend geschützt kann ein Sonnenbad zu einem Sonnenbrand führen. In milden Fällen ist die Haut nur leicht gerötet, in schlimmeren Fällen ist die Haut rot, juckt und brennt. Ist die Haut besonders stark verbrannt, können sich Blasen bilden. Werden sie aufgekratzt oder platzen sie auf, nässt der Sonnenbrand und es kann zu Infektionen kommen. Kälte und Feuchtigkeit beruhigen die Haut und lindern den ersten Juckreiz.
Tannosynt Lotio wirkt bei Sonnenbrand kühlend und hilft, die Haut trocken zu halten und Infektionen zu vermeiden.
- Die Haut kühlen z. B. mit feuchten Umschlägen getränkt in Tannosynt flüssig.
- Sonne meiden und Schatten suchen.
- Feuchtigkeit und Flüssigkeit helfen Haut und Kreislauf bei Sonnenbrand.
- Der Haut Ruhe gönnen und weitere Reizungen vermeiden.

Wundreiben
Hautwolf (auch Intertrigo genannt) tritt dann auf, wenn Haut auf Haut oder Haut auf Stoff reibt. Schwitzen fördert das Wundreiben. Bei sommerlichen Temperaturen kann man sich daher schnell „einen Wolf laufen“ – beim Aktivsein (wie Wandern oder Joggen), aber auch, wenn am Strand oder beim Bummeln die Oberschenkel aneinander reiben. Die Haut ist wund, juckt und kann schmerzen.
Schweiß reizt die Haut zusätzlich, weicht sie auf und macht sie empfindlicher. Für Pilze und Bakterien sind das ideale Voraussetzungen für Infektionen, die sich in den wunden Hautstellen bilden können. Entzündungshemmende Bäder mit Tannosynt flüssig oder damit getränkte Umschläge helfen dabei, dass die Wunde schnell abheilt. Um die Haut vor weiterer Belastung zu schützen und die Wundheilung zu fördern, kann Tannosynt Lotio aufgetragen werden. Sie hilft die Haut trocken zu halten und Schwitzen zu verhindern.